Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

Info

Funktionsweise

Dieser Alarmeingang kann eine Verbindung zu LARDIS:Connect herstellen und unterstützt dabei folgende Protokolle:

  • ZVEI (analoge Alarmierung)

  • POCSAG (digitale Alarmierung)

  • TETRA (digitale Alarmierung)

  • TETRA Status (digitaler Status)

  • FMS (analoger Status)

Konfiguration

Feld

Erläuterung

IP

Geben Sie hier die IP Adresse der LARDIS Box an, auf welche Sie sich verbinden möchten.

Funkgerät

Sie können mehrere Funkgeräte mittels LARDIS:Connect ansteuern. Wählen Sie hier das entsprechende aus der Liste. Hierbei ist die Zuordnung folgendermaßen:

  • Funkgerät 1 > COM 1

  • Funkgerät 2 > COM 2

  • Funkgerät 3 > COM3

  • USB > Ein angeschlossener TETRA Melder (P8GR oder Motorola)

Standard Einheiten

Einheiten, die alarmiert werden sollen, falls keine Zuordnung stattfinden kann.

Code-Zuweisung

Hier steht eine Kombination aus Stichwort und Einheiten-Code. Mehr Informationen hierzu gibt es im Artikel Code-Zuweisung.

Code Block
Brand;12345
1234567;einheitA

Alarm aus Sub-Adresse

Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird für die im Alarm enthaltene Sub-Adresse ein eigener Alarm generiert. Alarmiert werden hierbei dann Einheiten, welche als Einheiten-Code die Sub-Adresse haben.


Note

Um Fehlalarmierungen zu verhindern, wird nicht nur die Sub-GSSI als Einheiten-Code verwendet, sondern auch die Empfänger GSSI. Somit muss der Einheiten-Code im Format GSSI_SUBGSSI vorliegen.

Beispiel:

2710658_01

2710658: Die GSSI

01: Die entsprechende Sub-GSSI

Somit kann klar zwischen verschiedenen GSSIs unterschieden werden, falls der Melder für mehrere programmiert sein sollte. Fehlt die GSSI im Alarm, so wird nur die Sub-GSSI als Einheiten-Code verwendet.

Status-Einheiten

Einheiten, die alarmiert werden sollen, wenn eine Status eingeht

Note

Nutzen Sie statt dieser Funktion Fahrzeuge und Statuseinheiten

5Ton-Einheiten

(ab FE

Status
colour

Yellow

Green
title2.26
)

Legen Sie hier Einheiten fest, die Alarmiert werden sollen bei einer ZVEI Alarmierung.

Note

Wenn Sie keine Einheit wählen, wird weiterhin die Einheit

enthalten

alarmiert, die in der ZVEI Nachricht

alarmiert

enthalten ist.

Statusempfang filtern
(ab FE2

Status
colourGreen
title2.22
)

Wenn Sie dieses Feld aktivieren, können Sie eine Whitelist verwenden, um nach Fahrzeugkennungen zu filtern.

Whitelist für Statusempfang

Hier können Sie, mit , getrennt, die Fahrzeugkennungen eintragen, für die Sie den Statusempfang aktivieren wollen. Dabei können Sie * als “Platzhalter” für beliebig viele Zahlen verwenden. So akzeptiert beispielsweise 123* die Fahrzeugkennungen 123456, 1235, 123789 und 123, jedoch nicht 3123456.

Funkkanal (ab FE2

Status
colourGreen
title2.23
)

Wird im Addressfeld der Einheit vor eine eingehende Fünftonfolge gesetzt

Beispiel: Fünftonfolge: 12345 Funkkanal: K123- alarmierte Einheit: K123-12345

ISSI auf 7 Stellen kürzen (ab FE2

Status
colourGreen
title2.23
)

Falls aktiv, wird eine ISSI (bei Status) auf 7 Stellen (von rechts) gekürzt. Aus 05512457 wird dann zum Beispiel nur noch 5512457 (führende 0 wird entfernt)

Eingang zur Überprüfung der Erreichbarkeit von Sirenen verwenden

Status
colourYellow
title2.36

Hier können Sie für den Eingang die Überprüfung von Sirenen aktvieren.

Info

An der Sirene muss ein Intervall definiert werden, bevor die Funktion genutzt werden kann. Ist das Intervall 0 wird die Sirene nicht überprüft.


Informationen zur TETRA Alarmierung

...