...
Titel | Dieser Titel wird in der Browser Leiste als Tab-Titel angezeigt und auch bei der 2-Faktor-Authentifizierung verwendet. | ||||
Port | Geben Sie hier den Port an, unter welchem FE2 erreichbar sein soll. Standard ist
| ||||
Externe Adresse | Unter welcher Adresse der Webserver erreichbar ist. Standardwert ist "localhost". Wird der Webserver über eine Portfreigabe am Router vom Internet aus zugänglich gemacht, muss hier der Domain-Name angegeben werden.
| ||||
Externe Adresse für AMweb (optional) | In bestimmten Szenarien benötigt der AMweb für die Direktverbindung per Websocket eine andere URL als die, über die FE2 von extern erreichbar ist. Trifft dies bei Ihnen zu, können Sie hier eine alternative URL angeben. Ist dieses Feld leer, verwendet der AMweb die Adresse, die unter “Externe Adresse” gepflegt ist. | ||||
2-Faktor-Authentifizierung erzwingen | Hiermit kann die 2-Faktor-Authentifizierung systemweit aktiviert und erzwungen werden. Jede Organisation und Person, die sich nach Aktivierung im System anmelden möchte, benötigt eine Authenticator-App (z. B. Google Authenticator) | ||||
SSL verwenden | Wenn Sie hier den Haken setzen, wird die Weboberfläche nur noch über https anstatt http erreichbar sein. Es wird hierbei das im Feld Keystore angegebene SSL Zertifikat verwendet. | ||||
Keystore | Wenn Sie SSL direkt mit FE2 verwenden möchten, muss hier der Keystore angegeben werden, in welchem das gültige Zertifikat gespeichert wurde. | ||||
Passwort | Das Passwort des Keystores. | ||||
Hostname nicht validieren | Diese Option muss aktiviert werden, wenn Sie von unterschiedlichen URLs auf das gleiche System per HTTP zugreifen und die URLs nicht vom hinterlegten Zertifikat im Keystore abgedeckt sind (z. B. https://alarm.testfeuerwehr.de und https://localhost) Wenn nicht aktiv, erhalten Sie im Browser eine Error-Meldung 400 in Bezug auf SNI | ||||
Zugriffsbeschränkungsmodus |
| ||||
Zugriff auf IP-Adressen einschränken | Siehe unten | ||||
Als Proxy für lokalen AMweb fungieren | Siehe hier |
Note |
---|
Wir empfehlen für den Zugriff von außen die Weboberfläche unbedingt mit SSL zu sichern (https). Allerdings wird die Verwendung eines gültigen, auf Ihre Domain ausgestelltes Zertifikat empfohlen. Anleitungen, wie Sie dies erreichen können, finden Sie hier. |
...