Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen View Version History

« Vorherige Version anzeigen Version 5 Aktuelle »

Es wurde eine brechende Änderung an der Impulszeit von Relais in Versionen größer 2.25.240 gemacht. Mehr Infos unter https://alamos-support.atlassian.net/wiki/spaces/documentation/pages/edit-v2/2652045313#Typ-der-Schaltung

Hier können Sie Relais für die Gebäudesteuerung eintragen, die dann bei Alarmierungen entsprechende Aktionen auslösen können.

Wenn Sie ein neues Relais hinzufügen möchten, klicken Sie dazu einfach auf den entsprechenden Button über der Tabelle, geben einen Namen ein und wählen einen Typ aus.

Für IOsatellite muss dies nicht gemacht werden, da diese automatisch bei einem FE2 Neustart oder durch den linken grünen Button “IOsatellites aktualisieren” geladen und hinzugefügt werden.

Anschließend können Sie das Relais mit einem Klick auf den Namen konfigurieren.

Freigabe an Organisation

Um die Relais nun schalten zu können, muss die gewünschte Organisation Zugriff auf das Relais erhalten. Die Vorgehensweise haben wir hier beschrieben: Organisationen Übersicht (Benutzer) | Freigabe von Netzwerkrelais

Typen und Schaltung

Relais können unterschiedliche Typen und Schaltungsvarianten haben. Nachfolgend werden die verschiedenen Bereiche genauer erklärt.

Typ eines Relais

Der Typ eines Relais hat für die Funktionsweise keine Bedeutung. Lediglich folgende Typen werden innerhalb von FE2 unterschiedlich behandelt:

Typ

Unterschiedliche Behandlung in FE2

Tor

Wird nicht in der FE2 Weboberfläche zur Verknüpfung mit einem Fahrzeug oder Stellplatz angezeigt

Reserviert

Wird nicht in der FE2 Weboberfläche angezeigt

Typ der Schaltung

FE2 unterstützt zwei unterschiedliche Schaltungen.

Schaltung

Erklärung

Zustand

Bei einer Zustandsschaltung schaltet FE2 das gewünschte Relais in den gewünschten Zustand (entweder An, Aus oder es wechselt)

Impuls

Bei einer Impulsschaltung wird das Relais bei Schaltung angeschaltet und nach der eingestellten Impulszeit wieder ausgeschalten. Das Relais verbleibt also nie im Zustand An, sondern wird immer nach erfolgreichem anschalten wieder ausgeschaltet. Diese Schaltart ist z. B. empfehlenswert, wenn man nur einen kurzen Impuls an einen Verbraucher (Tor, etc.) schicken möchte. Ein Aus oder Umschalten ist bei diesem Typ nicht möglich.

Ab einer Version größer 2.25.240 sind Impulszeiten größer 30 Minuten nicht mehr möglich, alle Relais welche eine größere Impuls Zeit besitzen werden automatisch auf 30 Minuten heruntergestuft. Diese Änderung ist nötig um Fehler, beim wieder ausschalten eines Relais zu verhindern.

Weiterführende Artikel



  • Keine Stichwörter