FE2 2.27
WICHTIGER HINWEIS
Dieser Changelog informiert Sie über Neuerungen, Änderungen und Fehlerbehebungen in dieser Version.
Einträge im Changelog einer älteren Release-Version sind automatisch im aktuellen Release beinhaltet.
Sollte es Probleme mit der Weboberfläche geben, so sollte der Browser-Cache (Strg+F5 in den gängigen Browsern) gelöscht werden.
Nach einer Aktualisierung von FE 2.26 auf 2.27 erfolgt eine automatische Migration von Einstellungen, Rechten und mehr. Während dieser Migration ist ein Login nicht möglich. Die Migration darf auf keinen Fall abgebrochen werden (kein FE2-Dienst-Neustart oder PC-Neustart kurz nach der Installation!). Geben Sie der Aktualisierung bitte ausreichend Zeit, um einen korrupten Programmzustand zu vermeiden!
Gravierende Änderungen
Komponente | Beschreibung | Hinweise |
---|---|---|
Administration | Fast alle Einstellungen aus der Adminoberfläche (Desktopanwendung) sind nun in der Weboberfläche im Administrator zu finden. | Folgende Einstellungen sind zu Release der 2.27 noch in der alten Administration zu finden:
|
EDP4 Ausgang | EDP4 Ausgangsplugin sendet die Daten nun über HTTP. Alte Versionen dieses Plugins funktionieren ab sofort nicht mehr! | |
EDP4 Eingang | Der EDP4 Eingang muss gelöscht und neu hinzugefügt werden. Außerdem unterstützt der Eingang nur noch die aktuellste EDP4 Version mit neuer FE2-Schnittstelle |
|
EMID | Umstellung auf die Update-Erkennung bei EMID von Einsatznummer auf numerische Mission-ID | ES wird nun die ELDIS-ID anstatt der ELDIS-Nummer verwendet |
Faxauswertung | End of Support | Aufgrund der hohen Fehleranfälligkeit findet keine Weiterentwicklung oder Fehlerbehebung mehr statt. |
Installation | Es wird ab sofort vor Installation einer neuen Release-Version die vorhergehende Release-Version erfordert | Versionssprünge sind nicht mehr möglich 2.24 → 2.27 schlägt fehl, 2.24 → 2.26 → 2.27 ist zulässig |
Maileingang RLP | Abschluss XML Anhänge werden nicht mehr anhand _ende im Namen identifiziert. |
|
Migration | Alarmgruppen sowie Personen mit fehlerhaften IDs werden auf neue IDs migriert | Die Migration ist BLOCKEND, währenddessen ist kein Login in FE2 möglich. In großen Systemen (Landkreis, Leitstelle) kann die Migration entsprechend länger dauern |
FE2 Manager - Mobiler Alarm | Es wird durch das neuen Berechtigungsschema die aktuellste Version der App benötigt. | FE2 < 2.27 ist nicht mehr mit der neuen Version kompatibel |
Windows | Windows Vista, 7 und 8 als unterstützte Plattform entfernt Powershell 5 wird für die Installation benötigt | |
2.27.286 |
| |
JSON-Plugin | Patienten- und Anruferdaten werden nun im Format V2 standardmäßig nicht mitgeschickt | Die Haken im Plugin müssen aktiviert werden, wenn die Daten in Drittsystemen erforderlich sind. |
2.27.349 | ||
Stichworterkennung | Neue Modi für die Stichworterkennung, falls der Alarm bereits ein Stichwort enthält | DEV-16745 Sollten Sie nach Update auf 2.27.349 oder neuer ein Problem bei der Stichworterkennung haben, prüfen Sie bitte diese Einstellung. |
2.27.490 |
| |
Prowl | Die Schnittstelle zu Prowl wurde entfernt und ist nicht mehr funktionsfähig. | Aufgrund der Nichtverfügbarkeit der Prowl-Bibliothek muss dieses Plugin leider entfernt werden |
Alle 2.27 Versionen im Überblick
Version 2.27.540 veröffentlicht
18.01.2023
Fehlerbehebungen
Komponente | Fehlerbeschreibung | Referenz |
---|---|---|
Fahrzeuge | Suche nach Fahrzeugen mit Umlauten funktionierte nicht richtig | DEV-16462 |
Login | QR-Codes zum Einrichten der 2-Faktor-Authentifizierung werden nun angezeigt, bis ein erfolgreicher Login durchgeführt wurde | DEV-18462 |
Einheiten Alarmieren | Fehler behoben, der Einsätze ohne externalId Parameter bei erneuter Alarmierung als Update gekennzeichnet hat, obwohl es ein neuer Einsatz ist | DEV-18467 |
Provisionierung | Provisionierungen Zuweisen: Auswahl für alle/keine wird nur für aktuelle Seite angewendet | DEV-16526 |
Zerlegung | secur.Mail Zerlegung für Saarbrücken angepasst | DEV-18398 |
Version 2.27.528
12.01.2023
Fehlerbehebungen
Komponente | Fehlerbeschreibung | Referenz |
---|---|---|
COBRA4 v2 | Multiple SNA pro Patient waren nicht möglich | DEV-18323 |
COBRA4 v2 | Verbesserter Umgang mit abgezogenen Einsatzmitteln via COBRAv2 | DEV-18291 |
COBRA4 v2 | Strichpunkt-separierte Liste von Einsatzmitteln und Devices | DEV-18383 |
Datenschutzplugin | Wenn Filterung durch reguläre Ausdrücke im Datenschutz-Plugin aktiv, dann werden auch Einsatzmittel nun korrekt gefiltert | DEV-18290 |
Kalender | Fehler behoben, der verhinderte, dass in der App angelegte Termine nicht auf dem AMweb dargestellt wurden | DEV-17043 |
Provisionierung | Automatischer Modus hat in gewissen Szenarien nicht funktioniert | DEV-18342 |
Provisionierung | Fehler behoben, der beim Teilen einer Person an der geteilten Person die Provisionierungsinformationen der ursprünglichen Person angezeigt hat | DEV-18377 |
Prowl | Prowl-Felder wurdem im Adressbuch entfernt und werden beim Import- und Export ignoriert | DEV-18358 |
TETRA TME | Verbesserung für Keep-Alive Ping Anfragen | DEV-14908 |
Wachalarm | Erstellung des Textes für Wachalarm verbessert (leere Parameter fallen nun korrekt aus dem Text heraus) | DEV-18371 |
Neue Funktionen
Komponente | Beschreibung | Hinweise |
---|---|---|
aMobile PRO (iOS) | Unterschiedliche Töne für neue Alarme und Einsatzaktualisierungen bei aMobile PRO (iOS) Benachrichtigungen | DEV-18050 |
Version 2.27.513
09.01.2023
Fehlerbehebungen
Komponente | Fehlerbeschreibung | Referenz |
---|---|---|
ArigonPlus | Fehler beim Alarmempfang behoben | DEV-18238 |
COBRA 4 v2 | Einsatzmittel Kurz hatte doppelte Werte | DEV-18072 |
DiCAL RED | Dauerhafte Übermittlung eines KeepAlive Flags zur Aufrechterhaltung der Verbindung | DEV-18230 |
eMID | Fahrzeugstatusmeldungen wurden teilweise nicht korrekt ausgewertet | DEV-18205 |
eMID | EMID Konfiguration wird nun besser erkannt (Dispo Info) | DEV-18011 |
Lagekarte | Fehler beim automatischen Löschen nach 90 Tagen behoben | DEV-17980 |
Lagekarte | Verbesserte Erstellung von Verschlüsselungspasswörtern für die Lagekarte um mögliche Fehler auf den Endgeräten zu verhindern | DEV-17777 |
MQTT-Ausgangsplugin | Fehler behoben, dass nach Änderung von Werten die alten bis zum FE2 Neustart verwendet wurden | DEV-16647 |
Objektverzeichnis | Fehler beim Export von Laufkarten behoben | DEV-18155 |
OPC-Server | Fehler beim Schließen von HTTP-Verbindungen behoben | DEV-17446 |
Rückmeldungen | Neu angelegte Statuseinheiten haben nun standardmäßig keine aktivierten Rückmeldungen mehr | DEV-18242 |
Statusmeldungen | Fehler behoben, der bei Alarmen in der Statuseinheit nicht die eigenen Werte aus der status.csv verwendet hat | DEV-17821 |
Webserver | Fehler behoben, der den Zugriff auf den Backup-Port verhindert hat | DEV-18085 |
Neue Funktionen
Komponente | Beschreibung | Hinweise |
---|---|---|
COBRA 4 v2 | neuer Parameter “Alarmierte Wachen” (COBRA_stations) | DEV-18107 |
eMID | Neue Custom Parameter für EMID: ÖRTLICH, DISPOLISTE | DEV-18132 |
Weboberfläche | “Alarm schließen”-Button nach oben gesetzt | DEV-18074 |
Version 2.27.490 Veröffentlicht
16.12.2022
Fehlerbehebungen
Komponente | Fehlerbeschreibung | Referenz |
---|---|---|
Administration | Fehler behoben, wenn aus den Admineinstellungen über den Personenlogin in eine Organisation gewechselt wurde | DEV-17893 |
Adressbuch | Online Services von geteilten Personen werden in freigegebenen Organisationen aufgeräumt | DEV-17739 |
Adressbuch | Freizugebende Personen werden nun im FE2 Manager nicht mehr angezeigt | DEV-17725 |
Alarmdruck | Der Kartenparameter “ROUTE_ZOOM” verursache eine Fehlermeldung bei Ausdruck | DEV-17967 |
Alarmierung | Mögliche Fehlerursache behoben, die in seltenen Fällen Alarmabläufe weiterhin als aktiv kennzeichnet | DEV-17382 |
AMweb | Verbessertes Logging für Websocket-Verbindungen im FE2 und dem AMweb | DEV-17842 |
ARIGON | Fehlende Parameter für Alarme aus ARIGON PLUS ergänzt | DEV-17994 |
Aviotek | Problem mit der Übermittlung eines Aviotek-Streams an aPager PRO behoben | DEV-17928 |
Batch/Shell | Verbesserter Umgang mit Batch/Shell-Skripten | DEV-17910 |
Berechtigungen | Berechtigung “Rückmeldungen einer Alarmierung” hatte fälschlicherweise die Voraussetzung für “Parameter einer Alarmierung” | DEV-17593 |
Doppelalarm | Doppelalarmzeit wird in den Einheiten nun korrekt angezeigt | DEV-17615 |
Einheiten Alarmierung | Fehler behoben, der die Option “Organisationen Zugriff auf alle Einheiten erlauben” nicht korrekt aus der Datenbank geladen hat | DEV-17781 |
eMID | Robustere Erkennung wann Status 2 gesetzt werden soll, Statusänderung von geplanten Einsätzen werden beachtet | DEV-17566 |
eMID | Alarme werden jetzt auch geschlossen wenn sich die Einsatz-Nr. (Externe-ID) ändert | DEV-16549 |
Externe Schnittstelle | Zwei externe Schnittstellen gleichzeitig kollidierten bei Anfragen. Es wird nun ein Fehler zurückgegeben, wenn kein Eingang die Anfrage verarbeiten konnte. | DEV-17915 |
Fahrzeugerkennung | Verbesserte Erkennung von Einsatzmitteln via Status C Plugin, wenn Einsatzmittel mit Komma getrennt werden | DEV-17834 |
Laufkarten | Mehrseitige Laufkarten aus FE2 werden nun korrekt im aMobile PRO dargestellt | DEV-17648 |
Mailüberwachung | Robusterer Umgang bei Fehlern während der Verarbeitung von E-Mail-Anhängen | DEV-17832 |
Mailüberwachung | Anhänge erhalten nun ein zufälliges Suffix beim Download aus einer E-Mail um Probleme mit mehreren Postfächern zu vermeiden | DEV-17753 |
Parameter setzen Plugin | Stabilere Verarbeitung im Parameter setzen Plugin | DEV-17369 |
Provisionierung | Freigegebene Personen können nun wieder provisioniert werden | DEV-17710 |
Prowl | Die Schnittstelle zu Prowl wurde entfernt und ist nicht mehr funktionsfähig. | Aufgrund der Nichtverfügbarkeit der Prowl-Bibliothek muss dieses Plugin leider entfernt werden |
TETRA TME | Quittierung wird nun bei Verfügbarkeitsmeldungen verschickt | DEV-15452 |
Übersicht | Beim Wechsel zwischen Organisationen wurden der Person weiterhin Alarme der vorherigen Organisation angezeigt | DEV-17784 |
Übersicht | Alarme, die nicht im Admin eingelaufen sind sondern in einer Organisation können nun vom Admin wieder als Favorit markiert werden | DEV-17901 |
Weboberfläche | Hilfe-Link zu “Alarm lesen/speichern” korrigiert |
|
Weboberfläche | Fehler in der Darstellung von Relais in den Wachalarmeinstellungen von Fahrzeugen behoben | DEV-18019 |
|
|
|
Neue Funktionen
Komponente | Beschreibung | Hinweise |
---|---|---|
COBRA 4 | Integration des COBRA v2 Alarmeingangs Vor einem Umstieg von V1 auf die V2 sollte diese im Parallelbetrieb getestet werden. Parallelbetrieb von V1 und V2 ist seitens der WDX3 kein Problem. | Die V2 ist über einen neuen Alarmeingang verwendbar, bestehende Systeme werden nicht automatisch auf V2 umgestellt. |
COBRA | Bei Rückmeldungen zurück zur COBRA wird nun der Einheiten-Name vorangestellt | DEV-17614 |
Datenschutz-Plugin | Erweiterung des Datenschutz Plugins um reguläre Ausdrücke | DEV-17542 |
eMID | Neuer Parameter “eMID_location_short” | DEV-18008 |
Provisionierung | PIN zum Schützen der Einstellungen, wird nur angezeigt wenn Berechtigung zum Bearbeiten vorliegt | DEV-16751 |
Zerlegung | Update Zerlegung Erlangen |
|
Version 2.27.420
22.11.2022
Diese Version kann für WDX3-Kunden wieder verwendet werden. Eine komplette Überarbeitung der Schnittstelle als V2 ist aktuell in der Fertigstellung und wird voraussichtlich im Dezember 2022 als 2.27 Update bereitstehen.
Fehlerbehebungen
Komponente | Fehlerbeschreibung | Referenz |
---|---|---|
Adressbuch | Es war möglich, dass Geofences ohne zugewiesene Verfügbarkeit angelegt wurden | DEV-17456 |
Adresserkennung | Neuer Modus für die Erkennung von Objekten integriert. Es kann nun zwischen “enthält” und “entspricht” unterschieden werden | DEV-17022 |
Alarmaktualisierungen | Fehler beim Versand von Alarmaktualisierungen behoben | DEV-17292 |
Alarmgruppen | Fehler behoben, der das Speichern von Alarmgruppen ohne Namen ermöglicht hat. Dies hat u. A. zu Fehlern beim Anlegen von Kalendern geführt. Mit Installation dieses Updates werden Alarmgruppen, die keinen Namen haben den neuen Namen “-leer-” erhalten. | DEV-17305
|
Alarmgruppen | Fehler bei der Migration von ungültigen Alarmgruppen-ID bei geplanten Nachrichten, Plugin- und Alarmablaufvorlagen behoben. | DEV-17126 Siehe auch https://alamos-support.atlassian.net/wiki/x/AQC_nQ |
Benachrichtungen | Fehler bei E-Mail-Benachrichtigung bei Alarmeingang-Statusänderungen behoben | DEV-16929 |
Berechtigungen | Problem behoben, welches die Anzeige der Rückmeldungen in den Details nur ermöglicht hat, wenn die Parameter ebenfalls angezeigt wurden. | DEV-17593 |
CELIOS | GMA wird nicht korrekt als Parameter gespeichert | DEV-17144 |
COBRA4 | Einsatzaktualisierungen wurden in FE2 nicht korrekt geschlossen, wenn der Alarm über die WDX3 geschlossen wurde. | DEV-17274 |
COBRA4 | Weitere Fehlerbehebungen anhand der Rückmeldungen der Testkunden durchgeführt |
|
Einheiten | In den Einstellungen war die Option “Alarme nicht in Übersicht anzeigen” nicht sichtbar, wenn die Doppelalarmzeit überschrieben wurde | DEV-17368 |
Externe Schnittstelle | Zeiten von Statusmeldungen, die über die externe Schnittstelle gesendet werden, werden nun berücksichtigt. | DEV-17124 Voraussetzung ist die Statusschnittstelle V2 |
Geofence | Löschen von Geofences und neu provisionieren hat die Geofences nicht aus aPager PRO entfernt | DEV-17371 Für Kunden, die diesen Fehler aktuell feststellen, bitte die Provisionierung einmal neu speichern und anschließend erneut versenden. |
Kalender | Es werden nun keine Terminbenachrichtigungen an Personen mehr geschickt, die in der Freigabe auf "Kein Zugriff" stehen | DEV-16746 |
Kalender | Fehler behoben, der eine Person nicht zum Kalender hinzugefügt hat, wenn direkt an der Person die Alarmgruppen geändert wurden. | DEV-17540 |
Katsys | Externe ID kann nun aus Katsys korrekt auf die externe ID von FE2 gemappt werden | DEV-17219 |
Login | Es ist nun möglich als angemeldete Person zwischen Organisationen zu wechseln ohne vorher in die Ursprungsorganisation zurück zu wechseln. | DEV-17250 |
Maileingang | Mail-Account kann nun auch ohne Benutzername und Passwort gespeichert werden | DEV-17008 |
Maileingang | Fehler bei der Auswertung von PGP verschlüsselten Emails behoben | DEV-17254 |
Maileingang RLP | Statuszeiten in der Abschluss-XML werden nun korrekt ausgewertet | DEV-17381 |
Maileingang RLP | Auswertung von PDF-Dateien wird nun wieder verhindert | DEV-17370 |
Rückmeldeübersicht | Fehler behoben, der das Plugin terminiert hat, bevor die eingestellte Anzahl an Minuten abgelaufen ist | DEV-17295 |
Version 2.27.349
24.10.2022
Diese Version ist für COBRA4-Nutzer mit WDX3-Anbindung eingeschränkt geeignet. Diese Version wird aktuell bei einigen Kunden mit WDX3 getestet und validiert.
Fehlerbehebungen
Komponente | Fehlerbeschreibung | Referenz |
---|---|---|
COBRA/WDX3 | Komplette Überarbeitung folgender Komponenten:
| DEV-16436 |
FE2 Eingang | Bei Übernahme von Einsatzmitteln aus anderem FE2 System werden nun alle Felder korrekt aktualisiert | DEV-16757 |
Lizenz | Für eine Client-Lizenz findet nun keine Prüfung bei Zuweisung Personen zu Organisationen mehr statt | DEV-16788 |
Migration | Plugins in Alarmabläufen werden nun bei jedem FE2 Start auf Änderungen geprüft und aktualisiert | DEV-16715 |
Stichworterkennung | Neue Modi für die Stichworterkennung, falls der Alarm bereits ein Stichwort enthält | DEV-16745 Sollten Sie nach Update auf 2.27.349 oder neuer ein Problem bei der Stichworterkennung haben, prüfen Sie bitte diese Einstellung. |
TETRAControl | Falscher Umgang | DEV-16829 |
Webserver | Beim Start von FE2 werden nun die URLs für den Zugriff auf die Weboberfläche korrekt geloggt | DEV-16789 |
Webserver | FE2 startet einen lokalen Webserver als Backup, falls der gewünschte Port nicht verfügbar sein sollte | DEV-16789 |
Neue Funktionen
Komponente | Beschreibung | Hinweise |
---|---|---|
AAO | Neue Option an AAO-Bedingung “enthält”. Vorher war nur eine “entspricht” Prüfung möglich | DEV-16787 |
COBRA/WDX3 | Es stehen neue Felder zur Verfügung:
| DEV-16782 |
EMID | Neue Custom-Parameter für EMID verfügbar:
| DEV-16832 DEV-16738 |
EMID | Bei EMID können die Rückmeldungen der Disponenten nun komplett aus Alarmen entfernt werden | DEV-16493 |
USV | Neuer Alarmeingang zur Überwachung einer USV via USPMon | DEV-17037 |
Version 2.27.286
05.10.2022
Diese Version ist für COBRA4-Nutzer mit WDX3-Anbindung nicht geeignet. Wir sind an der Finalisierung der Überarbeitung.
Fehlerbehebungen
Komponente | Fehlerbeschreibung | Referenz |
---|---|---|
Adresserkennung | Standardwert für Adresserkennung ist nun für neue Einheiten “An” | DEV-16470 |
Datenschutz | Option für “Alarme löschen nach X Stunden” konnte durch die Organisation selbst gesetzt werden, obwohl dies vorher (2.26) durch den Admin vorgegeben war. | DEV-16626 |
EDP | Fehler bei der Übertragung der Stichwort-Parameter behoben | DEV-16677 |
Einheiten Alarmierung | “Einheiten-Alarmieren”-Plugin hat Einheiten einer anderen Organisation nicht alarmiert, obwohl im Admin die entsprechende Option aktiviert war | DEV-16686 |
IOsatellite | IOsatellite XL Eingänge A10-A15 waren nicht funktionsfähig | DEV-16533 |
JSON-Plugin | Fehler bei der Verwendung des v1 Formats behoben | DEV-16445 |
Kalender | Abgesagte Termine ließen sich öffnen, das Fenster aber anschließend nicht mehr schließen | DEV-16516 |
Kalender | Fehler beim Verschieben von Terminen zwischen Kalendern behoben | DEV-16521 |
Loggin | Logmeldung “Geschützter Alarmtext ist leer” von “WARN” zu “DEBUG” geändert | DEV-16596 |
Login | Login mit FIDO2 für Personen ist nun funktionsfähig | DEV-16192 |
Objektverzeichnis | Probleme beim automatisierten Import von Objekten behoben | DEV-16627 |
OnlineService | Bestehende Organisationen, die keinen OS haben können nun einmalig entweder einen bestehenden OS auswählen oder einen neuen anlegen. Nachträgliche Änderungen sind nicht mehr möglich | DEV-16501 |
Rollenverwaltung | Anzeige der Berechtigungen innerhalb einer Rolle nun nach Kategorien, um einen Fehler beim Neuerstellen von Rollen zu verhindern. | DEV-16448 |
Neue Funktionen
Komponente | Beschreibung | Hinweise |
---|---|---|
Alarmablauf | Nach dem Bewegen von Plugins wird nun auch angezeigt, dass der Ablauf gespeichert werden muss | DEV-16703 |
Alarmierung | Alarmierung über API unterstützt nun mehrere Personen gleichzeitig | DEV-16365 |
Ausdruck | Notausdruck im Statzuszeiten der Fahrzeuge ergänzt | DEV-16334 |
JSON Plugin | Option hinzugefügt, Patientendaten und Anruferdaten im Format v2 optional hinzuzufügen | DEV-16476 |
TETRAControl | Standardeinheiten für Callouts und Alarm aus Subadresse im TETRAControl Alarmeingang | DEV-16304 |
Version 2.27.244
12.09.2022
Diese Version ist für COBRA4-Nutzer mit WDX3-Anbindung nicht geeignet. Wir sind an der Behebung der Probleme dran.
Fehlerbehebungen
Komponente | Fehlerbeschreibung | Referenz |
---|---|---|
FE2-Ausgangsplugin | Fehler behoben, der einen Versand per HTTP versucht hat, onwohl keine URL eingegeben wurde | DEV-16503 |
Mailüberwachung | Fehler behoben, der ein Neuverbinden bei Verbindungsverlust verhindert hat | DEV-16502 |
Version 2.27.238
08.09.2022
Fehlerbehebungen
Komponente | Fehlerbeschreibung | Referenz |
---|---|---|
Adressbuch | Es wurden im Adressbuch unter “Provisionierung” in bestimmten Szenarien keine Personen mehr angezeigt. | DEV-13775 |
Adressbuch | Import einer CSV mit fehlendem aPager PRO Feld verursacht nun keine Fehler mehr | DEV-14855 |
Alarmablauf | Fehler behoben, der bei aktivierter “Alarm schließen übertragen” Funktion im FE2 Ausgangsplugin den Versand verhindert hat | DEV-16336 |
Alarmdruck | Fehler beim Ausdruck mit fehlender Bilddatei in Standardvorlagen behoben | DEV-16240 |
Alarmgruppen | Migration der Alarmgruppen (siehe gravierende Änderungen) wurde nicht korrekt ausgeführt | DEV-16430 |
Alarmierung | Die Alarmierung über Vorlagen funktionierte nicht, obwohl die korrekte Berechtigung gesetzt war | DEV-16488 |
Alarmierung | Fehler bei der Fahrzeugzuweisung zu Alarmen behoben | DEV-16713 |
aMobile PRO | Neue Berechtigungen sind nun auch für den aMobile PRO voll funktionsfähig | DEV-16366 |
aPager PRO | Fehler behoben, der ein Versand des Lösch-Push an iOS Geräte durchgeführt hat, obwohl der Alarm bereits gelöscht (abgelaufen) ist | DEV-16354 |
Berechtigungen | Rollen, die im Administrator angelegt und geteilt wurden mit den Berechtigungen für “Administration” konnten in jeder Organisation alle Alarme/Fahrzeuge/… sehen | DEV-16341 |
Berechtigungen | Beim Update von Versionen <2.27 auf 2.27 wurde die neue Berechtigung für “Alarmgruppen” nicht korrekt gesetzt. Dies verhinderte, dass Personen in der Weboberfläche Alarmgruppen sehen konnten | DEV-16390 |
Berechtigungen | Beim Update von Versionen <2.27 auf 2.27 wurde die neue Berechtigung für “Gruppen und Funktionen bearbeiten (Verfügbarkeit (Adressbuch))” nicht korrekt gesetzt. | DEV-16465 |
EMID | Einsatzkategorie (B, T, A, I, S, R) nun als Parameter verfügbar | DEV-16278 |
Fahrzeuge | Der Fahrzeugname bei der Freigabe von Fahrzeugen in einer Organisation war bei vielen Fahrzeugcodes nicht mehr lesbar | DEV-16437 |
Handbuch | Liste mit allen Berechtigungen nun einsehbar | Liste aller Berechtigungen - Handbuch - Confluence (atlassian.net) |
JSON-Plugin | Es wurden einige spezielle Parameter aus der Standardzuweisung entfernt. Betroffene Parameter:
| DEV-16476 Diese müssen nun, falls gewünscht, über das “zusätzliche Parameter” Feld manuell hinzugefügt werden |
Logdatei | Logmeldung entfernt, die zu oft geloggt wurde | DEV-16372 |
Logdatei | Logmeldungen Leitstelle Tirol verbessert | DEV-16498 |
Login | Geänderte App-Passwörter wurden erst nach 1h gültig | DEV-16368 |
Maileingang | Emails mit ZIP-Datei als Anhang wurden nicht korrekt verarbeitet | DEV-16393 |
Maileingang RLP | Doppelte Einträge im Parameter “alarmierte_Wachen” werden nun entfernt | DEV-16352 |
Provisionierung | Fehler beim Auflisten der Zugriffsschlüssel für die Verfügbarkeit in der Provisionierung behoben | DEV-16712 |
Sammelalarm | Sammelalarm sammelte keine Rückmeldung mehr für eine Einheit, wenn für diese ein neuer Alarm einging der durch die Doppelalarmprüfung blockiert wird. | DEV-16317 |
VOMATEC | VOMATEC-Eingangsplugin wieder funktionsfähig | DEV-16361 |
Wetterwarnungen | Landkreis “Eichstätt” war nicht auswählbar | DEV-10361 |
Neue Funktionen
Komponente | Beschreibung | Hinweise |
---|---|---|
Berechtigungen | Neue Berechtigung “aMobile PRO Synchronisation” | Liste aller Berechtigungen - Handbuch - Confluence (atlassian.net) |
Version 2.27.205
25.08.2022
Fehlerbehebungen
Komponente | Fehlerbeschreibung | Referenz |
---|---|---|
Adressbuch | Die Aktualisierung vom Provisionierungsstatus an Personen war in bestimmten Situationen nicht funktionsfähig | DEV-13775 |
Adresserkennung | Fehler behoben, der in manchen Fällen bei aktivierter Option “Koordinaten im Alarm mit Objektkoordinaten ersetzen” ein komplett anderes Objekt dem Alarm zugewiesen hat | DEV-15805 |
Alarmablauf | Die Migration der Plugins war fehlerhaft und wurde nicht mehr ausgeführt. Dadurch waren neue Felder nicht sichtbar. |
|
Alarmablauf | Das Verschieben von Plugins ist nun besser bedienbar | DEV-15681 |
Alarmierung | Nach Auswahl eines Objekts wurden keine Koordinaten zum Alarm hinzugefügt | DEV-13776 |
Alarmierung | „Alarm schließen“-Zeit und Alarm löschen Zeit haben sich in bestimmten Situationen gegenseitig überschrieben | DEV-4242 |
Alarmeingang | Fehler behoben, der bestimmte Sonderzeichen im Dateianhang einer Email die Auswertung verhindert hat | DEV-13471 |
COBRA4 | bessere Fehlerbehandlung bei der Device-Alarmierung | DEV-16256 |
Login | Passwortänderungen bei Personen wurden erst nach FE2 Neustart oder nach 1h übernommen | DEV-14182 |
Login | Ablaufzeit von Logins konnte auf 0 Tage eingestellt werden, was einen Login in die Weboberfläche verhindert hat. | DEV-14771 |
Provisionierung | Bei Zuweisung von Personen zu Provisionierungen wurden bei der Suche die Alarmgruppen nicht berücksichtigt | DEV-16186 |
Wachalarm | W&T Relais waren nicht mehr funktionsfähig | DEV-15962 |
Neue Funktionen
Komponente | Beschreibung | Hinweise |
---|---|---|
Administration | Neustart des FE2 Dienstes über die Weboberfläche im Admin möglich |
|
Administration | Möglichkeit hinzugefügt, schnell zwischen Admin und Organisations-Kontext zu wechseln | Es gibt nun nach einem Wechsel vom Administrator zu einer Organisation neben dem Logout-Button einen Button, der zurück zum Admin führt. |
Administration | Möglichkeit zum Zurücksetzen der 2FA-Authentifizierung für den Admin in der alten Admin-Oberfläche integriert | Wird in Version 2.28 wieder entfernt, da ab 2.28 die alte Admin-Oberfläche nicht mehr benötigt wird. |
Adressbuch | Bereichsfolge/Vertreterregelung für aPager PRO Alarmierung möglich | |
Adressbuch | Performance bei der Verwendung von vielen Alarmgruppen verbessert |
|
Adressbuch | Benachrichtigungen um Status von Alarmeingängen erweitert |
|
Adressbuch | Möglichkeit für die Geofence Provisionierung | |
Adressbuch | Beim Löschen einer Person kann ausgewählt werden, dass alle Alarme der Organisation aus der App der zu löschenden Person entfernt werden. | |
Adresserkennung | Mit dem Umzug in die Weboberfläche ist nun ein Parameter für die Adressberechnung pro Einheit möglich |
|
Alarmeingang | Neuer Alarmeingang für Überwachung von Dryad Sensoren |
|
Alarmeingang | Erweiterung der externen Schnittstelle um Übermittlung von Statusmeldungen |
|
Alarmeingang | Abschlusszeiten der MAÜ XML werden nun in FE2 integriert |
|
Alarmeingang | Der FE2 Alarmeingang kann nun ebenfalls über HTTP angesprochen werden. Hierfür muss im Ausgangsplugin die externe URL angegeben werden | |
Alarmübersicht | Anzeige der sich im Einsatz befindlichen Fahrzeuge |
|
Alarmübersicht | In den Alarmdetails ist nun sichtbar, welchen Weg durch welche Einheiten der Alarm im System genommen hat. |
|
Berechtigungen | Migration von alten Berechtigungen auf das neue Rollenkonzept |
|
COBRA4 | Es wird nun die Standardeinheit alarmiert, wenn keine Devices gefunden werden | DEV-15485 |
EMID | Es wird nun die Stichwortbeschreibung (keyword_description) aus dem ABEK-Schlüssel generiert | DEV-15701 |
Einheiten | Einstellungen für Einheiten wurden nun in die Weboberfläche umgezogen |
|
Fahrzeuge | Schriftfarbe für Status kann angepasst werden |
|
Fahrzeuge | Neuer Status von Störungsmeldungen | Neuer Status “In Bearbeitung” |
Fahrzeuge | Erweiterung von Statusmeldungen um Stärkemeldung | |
Führungshilfen | Integration der Kohlhammer Führungshilfen |
|
Lagekarte | Integration der Lagekarte Die Lagekarte ist als “Vorschau”-Funktion gekennzeichnet. | |
Login | Login per FIDO2 möglich als Alternative zum normalen Login. | Aktuell ist nur 1 FIDO2 Token pro Login möglich. |
Login | Passwörter für Personenlogins können nun automatisch per Mail oder aPager PRO Push versendet werden |
|
Manuelle Alarmierung | Es wurde ein Suchfeld für Einheiten mit Quick-Edit Funktion eingeführt, um Personen suchen zu können | DEV-15839 |
Mailversand | Alle via FE2 verschickte E-Mails können nun mittels S/MIME signiert werden |
|
Objektverzeichnis | performantere Anzeige von sehr vielen Objekten in der Weboberfläche |
|
Verkehrsbehinderungen | Ablaufdatum für aPager PRO Benachrichtigung passt sich nun Ende der Verkehrsbehinderungen an |
|
Weboberfläche | Möglichkeit, einen eigenen Kartenlayer in FE2 zu hinterlegen | Der Layer steht dann in AMweb und aPager PRO zur Auswahl und kann in der neuen Administration → Karte eingepflegt werden |
Weboberfläche | Die Organisation kann nun direkt die zugewiesenen Relais sehen und schalten | Im Menü „Wache“ gibt es einen neuen Tab “Relais” |
E-Mail-Benachrichtigung | Benachrichtigung bei neuer Personen Registrierung enthält nun auch die Ziel-Organisation | DEV-15459 |
Kalender | Kalenderfreigabe im iCal Format Alamos Kalender können z.B. in Google Kalender abonniert werden. | Die Synchronisierung erfolgt alle paar Stunden, nicht in Echtzeit. |