FE2 2.36
Dieser Changelog informiert Sie über Neuerungen, Änderungen und Fehlerbehebungen in dieser Version.
Einträge im Changelog einer älteren Release-Version sind automatisch im aktuellen Release dieser Version ebenfalls beinhaltet.
Gravierende Änderungen
Komponente | Beschreibung |
|
---|---|---|
2.36.0 | ||
Datenbank | Update der Datenbank auf Version 5.0 Docker-Nutzer beachten bitte die neue Mongo-Version für die docker-compose.yml in unserem Github-Projekt: | DEV-25331
|
Verkehrsbehinderungen | Die Verkehrsbehinderungen wurden in der Struktur komplett überarbeitet. Siehe Verkehrsbehinderungen | Freigabe von Verkehrsbehinderungen für andere Organisationen | DEV-28380 |
Bekannte Probleme mit der aktuellsten Version
Es kann bei manchen Kunden vorkommen, dass die AMwebs nach dem Update auf die 2.36 keine Verfügbarkeit mehr anzeigen.
Abhilfe schafft das einmalige Bearbeiten und Speichern des/der betroffenen AMweb im FE2-Adressbuch
Alle 2.36 Versionen im Überblick
Version 2.36.100 RC
02.04.2025
Fehlerbehebungen
Komponente | Fehlerbeschreibung | Referenz |
---|---|---|
Einsatzmittel | Fehler behoben, der beim Speichern eines Fahrzeugs ein Event an den AMweb gesendet hat | DEV-31783 |
Version 2.36.97 RC
31.03.2025
Fehlerbehebungen
Komponente | Fehlerbeschreibung | Referenz |
---|---|---|
Alarmausgang | MQTT-Plugin: Verbessertes Verhalten bei Verbindungsfehlern, wenn zwischenzeitlich neue Alarmierungen eintreffen. | DEV-31504 |
Neue Funktionen
Komponente | Beschreibung | Hinweise |
---|---|---|
Ignis PLUS | Neue Option, um Standardeinheiten immer zu alarmieren integriert | DEV-31508 |
SecurCIS | Möglichkeit SubRICs aus SecurCIS mit dem SubRIC-Plugin auszuwerten | DEV-31255 |
SecurCIS | Interne Lagemeldungen aus SecurCIS können nun optional von der Übermittlung an die Lagekarte ausgeschlossen werden | DEV-31257 |
Version 2.36.86 BEta
24.03.2025
Fehlerbehebungen
Komponente | Fehlerbeschreibung | Referenz |
---|---|---|
Adressbuch | Fehler behoben, der es Organisationen nicht ermöglicht hat, ihren eigenen Organisation-Administrator zu setzen. | DEV-31507 |
Adressbuch | Fehler behoben, der bestimmte Zeichen in der Personensuche ignoriert hat | DEV-31506 |
aMobile PRO | Fehler behoben, der den Login für aMobile PRO via QR-Code bei aktivierter 2-Faktor-Authentifizierung verhindert hat | DEV-31538 |
Karten | Overlay-Ebenen: Fehler behoben beim Abruf der Daten, wenn ohne Änderungen erneut gespeichert wurde. | DEV-31360 |
System | Temporär erstellte Dateien werden zuverlässig wieder gelöscht | DEV-31482 |
TETRAcontrol | Sirenenstatusmeldungen werden korrekt erkannt, wenn sie als SDS eingehen | DEV-31014 |
Neue Funktionen
Komponente | Beschreibung | Hinweise |
---|---|---|
Adressberechnung | Neue Option für die Umrechnung von Schweizer Koordinaten (LV03 + LV95) | DEV-31379 |
Version 2.36.73 BEta
19.03.2025
Fehlerbehebungen
Komponente | Fehlerbeschreibung | Referenz |
---|---|---|
Administration | Fehler behoben, der beim automatischen Löschen von Einheiten-Tracing teilweise Daten übrig gelassen hat. Dies führte auf manchen Systemen zu einer sehr hohen Anzahl an Datenbankeinträgen (über 100 Mio.) | DEV-31349 |
Adressbuch | Feld "Personalnumnmer" an Person war nicht editierbar | DEV-31351 |
Alarmablauf | Unnötige Fehlermeldung “Einheit mit Code nicht gefunden” entfernt | DEV-31367 |
Berechtigungen | Fehler behoben bei Berechtigungen nach Update auf 2.36, wenn Berechtigung "Alarmierung über Alarmvorlagen" gesetzt war. | DEV-31265 |
Gebäudesteuerung | Möglichkeit einen Heartbeat in der Eisbär Steuerung zu hinterlegen | DEV-31289 |
MP-FEUER | Fehler behoben, der im MP-FEUER Plugin den Parameter "Zeit_Von" nicht korrekt gefüllt hat | DEV-31224 |
SSO | SCIM: Quelle für SSO E-Mail kann über den E-Mail Typ angegeben werden | DEV-31050 |
Neue Funktionen
Komponente | Beschreibung | Hinweise |
---|---|---|
Fahrzeuge | Benachrichtigungen zu Störungsmeldungen enthalten nun auch den Bearbeitungshinweis, falls dieser vorhanden ist. | DEV-31229 |
Version 2.36.56 BEta
13.03.2025
Fehlerbehebungen
Komponente | Fehlerbeschreibung | Referenz |
---|---|---|
Administration | Es werden für die MQTT Verbindungen jetzt die aktuellen Broker-URL angezeigt | DEV-30982 |
Administration | Fehler beim Laden von Maileinstellungen nach Update auf 2.36 behoben | DEV-30923 |
Adressbuch | Fehler der mehrfachen Anzeige der AMweb-Versionsnummer an einem AMweb behoben | DEV-30868 |
Adressbuch | Fehler behoben, der beim Update von 2.35 auf 2.36 die Verfügbarkeit bei AMweb entfernt hat. | DEV-30881 |
Alarmeingänge | Optimierungen beim Initialisieren der Alarmeingänge bei FE2 Start wenn eine Verbindung zum MQTT-Broker nicht möglich ist | DEV-30968 |
AMweb | AMweb Connect-Verbindung um 3. Connect-Server erweitert | DEV-30976 |
DispoLive | Umbau auf neuen Endpunkt | DEV-30738 |
Externe Schnittstelle | Bessere Rückgabewerte bei Fehlern in der externen Schnittstelle | DEV-30830 |
FE2-Alarmeingang | Verbesserte Anzeige im Connect-Fallback-Modus | DEV-31089 |
FE2-Manager | Fehler behoben, der nach Update auf 2.36 die Verwendung von FE2 Manager unmöglich gemacht hat. Nutzer, die eine 2.36 vor dieser Version verwendet haben, müssen die App einmal neu synchronisieren, wenn diese mit der vorherigen FE2-Version einen Fehler angezeigt hat. | DEV-31027 |
Gebäudesteuerung | Fehler in ControlByWeb behoben | DEV-31174 |
Gebäudesteuerung | Beim Start von FE2 werden nun alle aktivierten Relais einer verbundenen Eisbär-Gebäudesteuerung auf Status AUS gesetzt, um Fehler zu verhindern. | DEV-30855 |
HTTP-Protokoll | Fehler beim Erstellen von Einträgen beim hochladen großer Dokumente behoben | DEV-30831 |
IOEspa | Fehler bei der Verarbeitung von IOespa Meldungen mit Bindestrich in der Textmeldung behoben | DEV-31148 |
Kennzeichenabfrage | H und E Kennzeichen können nun über die Kennzeichenabfrage abgefragt werden | DEV-31156 DEV-31279 |
Kennzeichenabfrage | Fehler bei Abfragen von Kennzeichen behoben | DEV-30791 |
Maileingang | Fehler bei der Mail-Überwachung behoben, falls der Mail-Server IMAP IDLE nicht unterstützt | DEV-31204 |
Master/Slave | Der Slave übernimmt nun nicht mehr, wenn sowohl der Master als auch der Slave einen Fehler bei der Verbindung zum Alarmierungsbackend haben. Der Slave übernimmt nun nicht mehr, wenn sowohl der Master als auch der Slave einen Fehler bei der Verbindung zum Connect-Dienst haben. | DEV-30999 |
Objektverzeichnis | Bezeichnung “Hauptzugang” und “Nebenzugang” in “Hauptzufahrt” und “Nebenzufahrt” geändert | DEV-31131 |
System | Abhängigkeiten für Protobuf aktualisiert | DEV-31097 |
System | Meldungen der kritischen Kundenkommunikation werden nun bei FE2-Start und in einem kürzeren Intervall abgerufen | DEV-30970 |
Tracking | Fehler behoben, der beim Verwenden von LIP Polling alle ISSIs eines Fahrzeugs als eine ISSI übermittelt hat. | DEV-30832 |
Wache | Kartenansicht in Wache: Positionen können wieder ein und ausgeblendet werden | DEV-30790 |
Neue Funktionen
Komponente | Beschreibung | Hinweise |
---|---|---|
CELIOS | Möglichkeit Alarmierung von Einheiten aus Alarmierungs-Liste in CELIOS zu deaktivieren | DEV-30834 |
Version 2.36.0 BEta
18.02.2025
Neue Funktionen
Komponente | Beschreibung | Hinweise |
---|---|---|
Adressbuch | Provisionierung via eigenem Mail-Provider enthält nun auch einen QR-Code für das einfache Verknüpfen von aPager PRO | DEV-30232 |
Alarmausgang | Neues Plugin “Region der Lebensretter” für die Alarmierung von Ersthelfern | DEV-30123 DEV-30680 |
Alarmeingang | Neue Funktion, um im Alarmeingang Einheiten zu definieren, die dieser Alarmeingang alarmieren darf | DEV-29652 |
Alarmeingang | Neues Plugin für Swissphone TMIP | |
Alarmeingang | Neue Schnittstelle für Re'Graph Brandmeldeanlagen | DEV-28685 |
Alarmeingang | Neuer Alarmeingang BayernInfo für Verkehrsbehinderungen | DEV-28380 |
Alarmtext-Plugins | Zugriff auf Anfahrt des Objektes über neuen Parameter &OBJEKT_ANFAHRT& | DEV-28653 |
aMobile PRO | Abmeldung für aMobile PRO integriert | DEV-28717 |
aMobile PRO | Neue Funktion, um aMobile PRO via QR-Code mit FE2 zu verknüpfen | DEV-28419 Erste Synchronisation | Option 1: Verknüpfung via QR Code (ab FE2 2.36+aMobile 5.2.x ) |
aMobile PRO Plugin | Neue Funktion zur automatischen Auswahl zu alarmierender aMobile PRO im Plugin | DEV-28656 |
AMweb | Möglichkeit einen zentralen Hinweis (z.B. Erreichbarkeit bei Störungen) in allen AMwebs anzuzeigen | DEV-30226 |
AMweb | Versionsinformationen für AMweb wird nun im Adressbuch angezeigt (falls verfügbar) | DEV-30154 |
AMweb | Lizenzen können AMwebs zugewiesen werden | DEV-28521 |
ARIGON Plus | Laufkarten können in FE2 angelegt werden für einen Einsatz | DEV-28638 |
ARIGON Plus | Alarmaktualisierungen sind nun möglich | DEV-28629 |
BWBOffice | Zusätzliches Ziel für BWBOffice zur Übermittlung von Einsatzmittelpositionen | DEV-29356 |
CommandX | CommandX wieder aktiviert | DEV-27813 |
eMID | Werte aus eMID_Detector sind nun zusätzlich in separaten Parametern verfügbar | DEV-29685 |
Einsatzberichte | Möglichkeit geschaffen, am Einsatzbericht zusätzliche Mailadressen für den Empfang der Einsatzberichte zu hinterlegen. Option geschaffen, dass aMobile PRO Einsatzberichte selbst abschließen kann. | DEV-30014 DEV-30408 |
Einsatzmittel | Fahrzeuge können nun automatisch nach 30min aus der "Einsatzmittel im Einsatz" Liste entfernt werden. Option muss vom Administrator in den Einstellungen aktiviert werden. | DEV-28324 |
Fireboard | Übermittlung von GPS-Positionen an Fireboard nun möglich | DEV-29381 |
Hexagon | Verarbeitung von Rückmeldungen aus dem TETRA-Netz via Hexagon | DEV-28359 |
Lagekarte | Neue Funktion um Vorlagen für Einsatzabschnitte zu erstellen, die in aMobile PRO verwendet werden können | DEV-28707 |
LARDIS:ONE Plugin | Neue Funktion zur automatischen Auswahl zu alarmierender Einsatzmittel im LARDIS:ONE Plugin | DEV-28656 |
IOprint | IOprint kann nun auch direkt über FE2 aktualisiert werden | DEV-30328 |
IOsatellite | Der IOsatellite Eingang kann nun automatisch eine Einheit alarmieren mit dem aktuellen Heartbeat-Status (siehe Handbuch) | DEV-29989 |
Selektive Alarmierung | Neue Funktion für selektive Alarmierungen via aPager PRO (siehe Handbuch) | DEV-28697 |
Sirenen | Sirenen können auf Erreichbarkeit überprüft werden. Aktuell Unterstützer Alarmeingang: Lardis-Connect | DEV-28121 |
Statusmeldungen | Einstellungsmöglichkeiten für Statusdefinitionen erweitert um Rücksetzzeit, -status und ob der Status auf der Karte pulsierend dargestellt werden soll. | DEV-29634 |
System | SSO über Okta ist nun möglich | DEV-30254 |
System | Es können nun Benachrichtigungen bei ungewöhnlichen Anmeldeversuchen verschickt werden | DEV-28253 |
TETRA | Rückmeldungen und Verfügbarkeiten via TETRA können nun an eine Einheit weitergegeben werden für die Verteilung via FE2-Ausgangsplugin an nachgelagerte FE2-Systeme | DEV-27648 DEV-29545 |
Verkehrsbehinderungen | Globale Verkehrsbehinderungen mit Organisationsbereichs-Freigabe implementiert. | DEV-28380 Verkehrsbehinderungen | Freigabe von Verkehrsbehinderungen für andere Organisationen |
Verkehrsbehinderungen | Verkehrsbehinderungen werden im FE2 nun auf der Karte angezeigt | DEV-28768 |
Warteschlangen | Neue Option in der Administration: Zugehörige Warteschlangen-Einträge automatisch schließen, wenn eine Abschlussmeldung als Rückmeldung empfangen wird | DEV-27197 |