FE2 2.36
Dieser Changelog informiert Sie über Neuerungen, Änderungen und Fehlerbehebungen in dieser Version.
Einträge im Changelog einer älteren Release-Version sind automatisch im aktuellen Release dieser Version ebenfalls beinhaltet.
Gravierende Änderungen
Komponente | Beschreibung |
|
---|---|---|
2.36.0 | ||
Datenbank | Update der Datenbank auf Version 5.0 Docker-Nutzer beachten bitte die neue Mongo-Version für die docker-compose.yml in unserem Github-Projekt: | DEV-25331
|
Verkehrsbehinderungen | Die Verkehrsbehinderungen wurden in der Struktur komplett überarbeitet. Siehe Verkehrsbehinderungen | Freigabe von Verkehrsbehinderungen für andere Organisationen | DEV-28380 |
Bekannte Probleme mit der aktuellsten Version
- keine -
Alle 2.36 Versionen im Überblick
Version 2.36.0
18.02.2025
Fehlerbehebungen
Komponente | Fehlerbeschreibung | Referenz |
---|---|---|
|
|
|
Neue Funktionen
Komponente | Beschreibung | Hinweise |
---|---|---|
Adressbuch | Provisionierung via eigenem Mail-Provider enthält nun auch einen QR-Code für das einfache Verknüpfen von aPager PRO | DEV-30232 |
Alarmausgang | Neues Plugin “Region der Lebensretter” für die Alarmierung von Ersthelfern | DEV-30123 DEV-30680 |
Alarmeingang | Neue Funktion, um im Alarmeingang Einheiten zu definieren, die dieser Alarmeingang alarmieren darf | DEV-29652 |
Alarmeingang | Neues Plugin für Swissphone TMIP | |
Alarmeingang | Neue Schnittstelle für Re'Graph Brandmeldeanlagen | DEV-28685 |
Alarmeingang | Neuer Alarmeingang BayernInfo für Verkehrsbehinderungen | DEV-28380 |
Alarmtext-Plugins | Zugriff auf Anfahrt des Objektes über neuen Parameter &OBJEKT_ANFAHRT& | DEV-28653 |
aMobile PRO | Abmeldung für aMobile PRO integriert | DEV-28717 |
aMobile PRO | Neue Funktion, um aMobile PRO via QR-Code mit FE2 zu verknüpfen | DEV-28419 Erste Synchronisation | Option 1: Verknüpfung via QR Code (ab FE2 2.36+aMobile 5.2.x ) |
aMobile PRO Plugin | Neue Funktion zur automatischen Auswahl zu alarmierender aMobile PRO im Plugin | DEV-28656 |
AMweb | Möglichkeit einen zentralen Hinweis (z.B. Erreichbarkeit bei Störungen) in allen AMwebs anzuzeigen | DEV-30226 |
AMweb | Versionsinformationen für AMweb wird nun im Adressbuch angezeigt (falls verfügbar) | DEV-30154 |
AMweb | Lizenzen können AMwebs zugewiesen werden | DEV-28521 |
ARIGON Plus | Laufkarten können in FE2 angelegt werden für einen Einsatz | DEV-28638 |
ARIGON Plus | Alarmaktualisierungen sind nun möglich | DEV-28629 |
BWBOffice | Zusätzliches Ziel für BWBOffice zur Übermittlung von Einsatzmittelpositionen | DEV-29356 |
CommandX | CommandX wieder aktiviert | DEV-27813 |
eMID | Werte aus eMID_Detector sind nun zusätzlich in separaten Parametern verfügbar | DEV-29685 |
Einsatzberichte | Möglichkeit geschaffen, am Einsatzbericht zusätzliche Mailadressen für den Empfang der Einsatzberichte zu hinterlegen. Option geschaffen, dass aMobile PRO Einsatzberichte selbst abschließen kann. | DEV-30014 DEV-30408 |
Einsatzmittel | Fahrzeuge können nun automatisch nach 30min aus der "Einsatzmittel im Einsatz" Liste entfernt werden. Option muss vom Administrator in den Einstellungen aktiviert werden. | DEV-28324 |
Fireboard | Übermittlung von GPS-Positionen an Fireboard nun möglich | DEV-29381 |
Hexagon | Verarbeitung von Rückmeldungen aus dem TETRA-Netz via Hexagon | DEV-28359 |
Lagekarte | Neue Funktion um Vorlagen für Einsatzabschnitte zu erstellen, die in aMobile PRO verwendet werden können | DEV-28707 |
LARDIS:ONE Plugin | Neue Funktion zur automatischen Auswahl zu alarmierender Einsatzmittel im LARDIS:ONE Plugin | DEV-28656 |
IOprint | IOprint kann nun auch direkt über FE2 aktualisiert werden | DEV-30328 |
IOsatellite | Der IOsatellite Eingang kann nun automatisch eine Einheit alarmieren mit dem aktuellen Heartbeat-Status (siehe Handbuch) | DEV-29989 |
Selektive Alarmierung | Neue Funktion für selektive Alarmierungen via aPager PRO (siehe Handbuch) | DEV-28697 |
Sirenen | Sirenen können auf Erreichbarkeit überprüft werden. Aktuell Unterstützer Alarmeingang: Lardis-Connect | DEV-28121 |
Statusmeldungen | Einstellungsmöglichkeiten für Statusdefinitionen erweitert um Rücksetzzeit, -status und ob der Status auf der Karte pulsierend dargestellt werden soll. | DEV-29634 |
System | SSO über Okta ist nun möglich | DEV-30254 |
System | Es können nun Benachrichtigungen bei ungewöhnlichen Anmeldeversuchen verschickt werden | DEV-28253 |
TETRA | Rückmeldungen und Verfügbarkeiten via TETRA können nun an eine Einheit weitergegeben werden für die Verteilung via FE2-Ausgangsplugin an nachgelagerte FE2-Systeme | DEV-27648 DEV-29545 |
Verkehrsbehinderungen | Globale Verkehrsbehinderungen mit Organisationsbereichs-Freigabe implementiert. | DEV-28380 Verkehrsbehinderungen | Freigabe von Verkehrsbehinderungen für andere Organisationen |
Verkehrsbehinderungen | Verkehrsbehinderungen werden im FE2 nun auf der Karte angezeigt | DEV-28768 |
Warteschlangen | Neue Option in der Administration: Zugehörige Warteschlangen-Einträge automatisch schließen, wenn eine Abschlussmeldung als Rückmeldung empfangen wird | DEV-27197 |