Sirenenüberwachung
Auf dieser Seite erklären wir Ihnen die Funktionalität der TETRA Sirenenüberwachung innerhalb FE2
Inhaltsverzeichnis
Allgemein
Die Sirenenüberwachung in FE2 ist eine einfache Möglichkeit in einem bestimmten Gebiet schnell über alle Sirenen einen Überblick zu erhalten, in welchem Zustand diese sind und ob Probleme vorliegen.
Die neuen Sirenen, die über TETRA angesteuert werden, können ihren eigenen Zustand per TETRA-Status melden. FE2 kann diese Meldungen darstellen und beim Vorliegen von Störungen oder sonstigen Ereignissen bestimmte Personen oder Personenkreise darüber informieren.
Ebenfalls kann eine regelmäßige Überprüfung der Erreichbarkeit durchgeführt werden.
Voraussetzungen
Die Voraussetzungen, dass eine Sirenenüberwachung mit FE2 durchgeführt werden kann, sind:
angeschlossenes TETRA Funkgerät, welches Statusmeldungen auswerten darf und die Meldungen der Sirenen empfängt
Kenntnis über den Standort und die ISSI der zu überwachenden Sirenen
regelmäßige Überprüfung der Erreichbarkeit
Die Überprüfung der Sirenen wirdaktuell ausschließlich über LARDIS:Connect - Alarmeingang unterstützt. Diese Überprüfung muss für den Eingang aktiviert werden.
FE2
Pflege
Für die Überwachung müssen nun alle Sirenen in FE2 über die Administration im System hinterlegt werden. Diese werden im Bereich “Einsatzmittel” erfasst und mit dem Typ “Sirene” versehen. Optional kann auch ein Standort hinterlegt werden, damit die Sirene auf einer Karte dargestellt werden kann.
regelmäßige Überprüfung der Erreichbarkeit
Wollen Sie die Überprüfung für die Sirene nutzen wollen, müssen Sie zunächst ein Intervall definieren. Ist hier kein Wert (Interall = 0) gesetzt wird die Sirene nicht geprüft. Beachten Sie dass für die Überprüfung weitere Einstellungen notwendig sind (siehe Sirenenüberwachung | regelmäßige Überprüfung der Erreichbarkeit2.36 ).
Sobald alle relevanten Sirenen angelegt wurden, sind diese in der Einsatzmittelliste zu sehen. Die erste Spalte zeigt, wie auch bei Fahrzeugen, den aktuellen Status der Sirene mit einem Piktogramm an.
Unterstützte Statusmeldungen
Folgende Statusmeldungen der Sirenen werden derzeit von FE2 unterstützt:
TETRA-Code | Status | Piktogramm | Generiert Störung |
---|---|---|---|
|
|
| nein |
|
|
| nein |
|
|
| nein |
|
|
| nein |
|
|
| nein |
|
|
| ja |
|
|
| ja |
|
|
| ja |
|
|
| ja |
|
|
| ja |
|
|
| ja |
|
|
| nein |
|
|
| nein |
|
|
| nein |
|
|
| nein |
|
|
| nein |
|
(gesetzt durch Erreichbarkeitsprüfung) |
| nein |
Wenn Sie Statusmeldungen über Sirene24.de beziehen, sollten Sie die Bezeichnungen der Status entsprechend der Anleitung Statusfarben und Statusbezeichnungen anpassen anpassen. Die Bezeichnungen der Status in FE2 müssen identisch zu den Nachrichten der Ereignisse von Sirene24.de sein. Nur so können Statusmeldungen für Sirenen korrekt ausgewertet werden.
Anzeige auf der Karte
Sind die Sirenen mit einem Standort versehen worden, werden diese auf der Karte in FE2 angezeigt. Ist zusätzlich noch eine Reichweite definiert, wird dieser auch als Kreis dargestellt.
Mit dieser Kartenansicht können sehr einfach alle Sirenen in einem Bereich auf Fehler oder auf erfolgreiche Auslösung kontrolliert werden.
Weiterhin können die Sirenen einer eigenen Gruppe im Status-Tableau hinzugefügt werden, um diese z. B. nach Gemeinden aufzuteilen. Siehe Wache Tableau
Benachrichtigung bei Störung
Wenn eine Sirene auf einen Störungs-Status wechselt (siehe obere Tabelle), so kann eine Benachrichtigung an gewünschte Personen ausgelöst werden. Hier kann im Adressbuch an der Person eine Benachrichtigung definiert werden.
Hier können dann z. B. die betroffenen Kommandanten oder Wehrführer direkt eine Information erhalten oder z. B. zuständige Mitarbeiter der Gemeinde informiert werden, um eine Störungsbehebung durchzuführen.
Im Falle einer Störung legt die Sirene für sich selbst im System eine Störungsmeldung an, die wie die bereits vorhandenen Fahrzeugstörungen bearbeitet werden kann. Dadurch wird dokumentiert, wie viele Störungen bei einer Sirene bereits aufgelaufen sind und ob diese schon behoben ist.
Automatisches Beheben von Störungen
An der Sirene kann eingestellt werden, ob Störungsmeldungen einer Sirene beim Eingehen bestimmter Statusmeldungen behoben werden sollen.
Folgende Status werden beim automatischen Beheben der Störungen beachtet:
Sirene Batterie OK
Sirene Überhitzung OK
Sirene Stromnetz OK
Sirene Sabotage Alarm OK
Sirene OK
Alarmierung und Status 2.37
Die Sirenen um mögliche CallOut-Alarmierungen erweitert. Hierbei können für jedes Warnmittel die Sub-Adresse dessen hinterlegt werden.
Sollte FE2 nicht nur Zugriff auf den TETRA-Status der Warnmittel, sondern auch auf die alarmierten Sub-Adressen via TETRA haben, so kann der Status des Warnmittels korrekt gesetzt werden. Anstatt lediglich im Status Ausgelöst
zu sein, kann somit unter anderem die Sirene in den Status Ausgelöst Entwarnung
gesetzt werden (falls die Sirene vorher eine CallOut-Alarmierung auf ihrer entsprechenden Sub-Adresse erhalten hat).
Sturmwarnleuchten 2.37
Auch Sturmwarnleuchten können in FE2 gepflegt werden. Hierbei wird als Typ Warnmittel und als Typ Sturmwarnleuchte gewählt.
Die Kombination aus vorausgegangener CallOut-Alarmierung und dem Ausgelöst
Status kann die Sturmwarnleuchte in den entsprechenden Warnmodus gesetzt werden.
Hierfür müssen die CallOuts für Entwarnung, Starkwindwarnung und Sturmwarnung hinterlegt werden und FE2 muss Zugriff auf die digitalen Alarmierungen erhalten.